Exclusive painting offer - Limitiert bis zum 2. November 2025

Remote work und “boat office”: Leben auf der Yacht für Einsteiger

13. Februar 2024

Hanse dealer map

Ihre neue Motoryacht soll mehr sein, als ein Wochenend-Retreat und Urlaubs-Boot? Vielleicht denken Sie auch darüber nach, Ihren Wohnsitz an Land – wenigstens für einige Monate oder längere Zeit im Jahr – aufzugeben und anstelle dessen auf das Boot zu ziehen? Oder lässt es Ihr Job zu, dass Sie Ihr Büro einfach an Bord verlegen, weil Sie den Luxus Ihrer Yacht mit einer „Boat Office“-regelung verbinden können?

Nun, damit sind Sie nicht allein: Diese Idee haben tatsächlich viele Menschen. Gerade in den letzten Jahren hat „remote work“ nicht nur einen Boom erlebt, sondern in vielen Geschäftsmodellen seine Effizienz, Produktivität und Praktikabilität demonstriert. Wir möchten in diesem Artikel aufzeigen, was Sie beachten sollten, wenn Sie Ihren Traum vom „Boat Office“ in die Wirklichkeit umsetzen möchten, was die finanziellen Aspekte sind und was Sie ganz praktisch beachten sollten, von der Organisation über ganz konkrete technische Fragen.

Grundsätzlich: Kann man an Bord eins Bootes länger leben?

Selbstverständlich! Mit den immer besser funktionierenden technologischen Fortschritten, vor allem in punkto stabile Internet-Verbindung auf Yachten dank Anbietern wie Starlink, ergeben sich eine Vielzahl von realistischen und praktisch überraschend einfach umsetzbaren Spielarten dieser Idee. Diese Entwicklung ist nicht ausschließlich auf Yachten und Boote beschränkt. Es gibt remote work-Lösungen für abgelegene Zweitwohnungen in den Bergen bis zu fancy Teilzeit-Büros in urbanen Co-Working-Wolkenkratzern, von schicken Strand-Bungalows zu ebenjenen exklusiven Yachten: Viele Menschen verbinden die Kreativität, die solche Locations freisetzen mit persönlichen Vorlieben und arrangieren sich mit Ihrem Job außerhalb klassischer Arbeitswelten. Ein Büro an Bord einer Yacht zu haben hält dabei eine Vielzahl unschlagbar attraktiver Möglichkeiten bereit. Für viele ist das (auch wenn nur zeitlich begrenzte) Leben an Bord ihrer Yacht ein absolutes Highlight, weil sie so viele verschiedene Elemente miteinander kombinieren können. Von den schillernden Communities verschiedener Häfen und Marinas zu den schönsten Locations in freier Natur. Die Auswahl an infrage kommenden Yachten ist dabei so groß, dass Sie Ihren persönlichen ästhetischen Geschmack mit ganz praktischen Lösungen für Liveaboard-Yachten kombinieren können.

Für den Langzeit-Aufenthalt eignen sich besonders die sogenannten Trawler-Yachten oder Voll- bzw. Halb-Verdränger. Diese Boote sind aufgrund des großen Volumens das sie bieten und ihrer Stabilität bestens geeignet, den Spaß der Seefahrt mit den Anforderungen eines Wohnsitzes zu verbinden. Egal wie groß, eine Yacht ist immer eher kleiner als die Wohnung oder das Haus, das Sie gewohnt sind. Aber keine Sorge, Leben an Bord von Booten muss nicht unbedingt mit Einschränkungen verbunden sein, denn moderne Yachten bieten durchaus den Luxus und die komplette Ausstattung, die Sie von Land gewohnt sind. So können Sie bequem und angenehm an Bord einer Yacht leben – seien es viele Monate im Mittelmeer, um dem deutschen Schmuddelwetter im Winter zu entkommen oder nur wenige „out-of-office“-Wochen für den kreativen Retreat.

Vorteile und Einschränkungen, wenn man auf einem Boot leben möchte

So attraktiv die Idee, auf ein Boot zu ziehen, ist, natürlich kommt die Umsetzung auch mit Herausforderungen und Einschränkungen. Während das Boots-Lifestyle bei den Filmen vieler YouTube-Influencer unbeschwert und glamourös rüberkommt, sollten Sie eine solche Entscheidung nicht leichtfertig treffen. Damit Sie Ihre Überlegungen mit einer möglichst breiten Datenbasis untermauern können, haben wir Ihnen einige der Vorteile und einige der Nachteile im folgenden einmal aufgelistet:

Vorteile des Lebens auf einer Yacht:
  • Die ultimative Flexibilität: Sie wählen den Ort aus, an dem Sie bleiben wollen und gestalten Ihren Tag so wie Sie wollen. Eben ganz nach dem Rhythmus der See …

  • Kreative Arbeitsumgebung: Nutzen Sie die Inspiration der fantastischen Orte, tanken Sie volle Arbeits-Energien! Sie können Kollegen, Vorgesetzte und auch Geschäftspartner mit Ihrem „Boat Office“ beeindrucken und sich so ganz neue Möglichkeiten, Geschäfte zu machen, eröffnen.

  • Lebenshaltungskosten reduzieren: Dadurch, dass die teure Miete an Land wegfällt, kann eine clevere Location-Auswahl und die Reduktion aufs Wesentliche richtig Geld sparen, was Ihren Lebensunterhalt angeht. Später noch mehr dazu.

  • Konkurrenzlose Aussichten: Jeder Tag ist besonders, vor allem, was die Arbeitsumgebung angeht. Der Blick auf das Meer, fantastische Sonnenaufgänge, glorreiche Sonnenuntergänge – Sie werden sich fühlen wie während eines niemals endenden Urlaubs. Trotz Arbeit.

  • Nahe an der Natur: Von einer Yacht aus zu arbeiten ermöglicht es Ihnen, ganz nah und eng im Einklang mit der Natur zu sein. Selbst die Tagesroutine wird so zu etwas ganz, ganz besonderem. 

  • Rückbesinnung & Minimalismus: Das Leben an Bord einer Yacht – egal wie groß sie am Ende ist – ermutigt dazu, sich auf das Wesentliche zu besinnen. Besitz wird reduziert. Zudem muss man Ordnung halten und in Sauberkeit leben, da dies, wenn ignoriert, noch viel stärkere Auswirkungen als an Land haben kann. Ein einfacheres, zufriedeneres Leben.

Nachteile, wenn man auf einem Boot lebt:
  • Enge und limitierter Raum: Quadratmeter sind zehnmal wertvoller, als an Land. Ihre Fähigkeiten, sich zu reduzieren, aber auch, platzsparend und clever zu verstauen und den wenigen Stauraum zu managen, werden auf eine harte Probe gestellt. Vielen kann diese Enge zu eng werden.

  • Technik- und Technologie-Abhängigkeit: Remote-Arbeit ist fast immer Internet-Arbeit. Ihre Yacht sollte also mit der neuesten WiFi-Technologie ausgestattet sein. Denn selbst wenn Marinas heutzutage fast alle WiFi anbieten, ist die Leistungsfähigkeit und Erreichbarkeit bei weitem nicht immer garantiert. Außerdem: Hohe Bandbreiten sowohl beim Download als auch (oft unterschätzt!) beim Upload sind das A und O des „Boat Office“. Oftmals wird man so schnell vom Digital-Nomaden zum System-Administrator.

  • Wartungsanforderungen: Eine Motoryacht muss ständig gewartet werden. Seien Sie darauf vorbereitet, dass Sie selbst Hand anlegen müssen, sei es bei der Überprüfung des Motors oder bei der Bekämpfung von Salzerosion.

  • Wetterabhängigkeit: Auch wenn die Nähe zur Natur etwas wundervolle ist, das kann manchmal auch schwierig werden. Ihre Mobilität, die Internet-Konnektivität und auch generell Ihr Wohlbefinden hängen an Bord einer Yacht ganz primär auch vom Wetter ab, das Sie umgibt. Stürme und Starkwind, heftiger Regen und manchmal auch Hagel sind das Eine, viele unterschätzen aber auch, was lang anhaltende Hitze bedeutet. Kalkulieren Sie daher unbedingt Verzögerungen durch Wettereinflüsse in Ihr Geschäftsmodell ein und machen Sie sich auf eventuell weniger Output und Produktivität im Tagesmittel gefasst, vor allem in den warmen Gegenden: Dort gibt es die Siesta nicht umsonst.

  • Viel (mehr) Wartungsarbeit: Eine Motoryacht verlangt nach konstanter Wartung, Pflege und Service – eine Motoryacht, auf der Sie leben noch viel mehr. Machen Sie sich daher auf einen guten Anteil Eigenarbeit gefasst, decken Sie sich mit hochwertigem Werkzeug ein und stellen Sie sich Ihrer neuen Teilfunktion als Chef-Ingenieur.

  • Gefahr von Einsamkeit: Viele Bootsfahrer schätzen die Heiligkeit der Einsamkeit auf dem Wasser und kaufen sich auch deshalb ein Boot, um buchstäblich „alle Leinen loszuwerfen.“ Doch verwechseln Sie den Genuss eines ruhigen Wochenendes nach einer stressigen Arbeitswoche daheim nicht mit der Einsamkeit, die Sie an Bord einer Yacht einholen kann, auf der Sie permanent leben! Die Gefahr, an der Isolation vor allem im Ausland zu scheitern, ist hoch. Schauen Sie daher von Anfang an, dass Sie sich vor Ort vernetzen, echte, physische Menschen als Freunde gewinnen und soziale Aktivitäten abseits des Bootes unternehmen. Wir Menschen sind eben nicht für die permanente Isolation gemacht …

Von welchen Jobs kann man an Bord einer Yacht unterwegs leben?

Bevor wir Ihnen eine kleine Auflistung der gängigsten Möglichkeiten, als „Boatie“ unterwegs Geld zu verdienen, auflisten, lassen Sie uns die generellen Modi beleuchten, bei denen remote work und „Boat Office“ möglich ist.

Wenn Sie ein normaler Angestellter in einem Unternehmen sind, sollten Sie sich zunächst von Ihrem Arbeitgeber die Erlaubnis holen, überhaupt remote arbeiten zu können. Legen Sie hier am besten Konzepte vor, wie Sie weiterhin profitabel und effektiv für das Unternehmen auf Ihrer Position arbeiten wollen und wie Ihre Arbeit für den Chef weiterhin gewinnbringend ist, vielleicht sogar potentiell gewinnbringender. Wie wollen Sie zusammen arbeiten? Wie soll das praktisch aussehen? Es braucht hier manchmal Überzeugungsarbeit, manchmal auch viel Kreativität. Allerdings entdecken immer mehr unternehmen, dass sie große Potenziale an Motivation und Kreativität ihrer Mitarbeiter freischalten können, indem sie sich auf solche remote work-Modelle einlassen. Über solch ein Setup können Sie Ihre klassisches Angestelltenverhältnis mit auf das Boot nehmen und sichern sich so Ihr regelmäßiges Einkommen, kombiniert mit der Besonderheit des Lebens auf einem Boot.

Diese Form ist noch relativ selten und ehrlicherweise auch eher die Ausnahme. Meist ist sie beschränkt auf rein „digitale“ Branchen und dann auch den leitenden Positionen vorbehalten. Allerdings: Steter Tropfen höhlt den Stein.

Die weitaus meisten Menschen im „Boat Office“ sind daher Freelancer oder Selbständige, auch hier wieder in den klassisch „digitalen“ oder kreativen Berufen. Da man als Selbständiger sowieso in allen Entscheidungen auf sich selbst bezogen handelt, kann man sein Geschäftsmodell hierbei allerdings von Anfang an auf den remote-Faktor einstellen und abstimmen. Autonom unterwegs zu sein, vielleicht mit einer breiten Kunden-Basis, erlaubt es Ihnen dann sich die besten Job- oder Projekt-Angebote herauszupicken. Andererseits müssen Sie unterwegs noch stärker Akquise und Neukundengewinnung betreiben und haben vielleicht auch mit Vorurteilen bezüglich Ihrer Erreichbarkeit und Pünktlichkeit der Lieferung von Arbeitsergebnisse zu kämpfen. Diese sogenannten „Digital-Nomaden“ sind durchaus stets beschäftigt, ein regelmäßiges Einkommen zu erzielen. Sie müssen sehr agil sein, sich auf ständige Veränderungen einstellen, teilweise mit komplexen Zeitverschiebungen klarkommen und sind einem sehr schwankenden Intensitäts- und Stresslevel an Bord ausgesetzt. Machen Sie sich darauf gefasst, dass Sie manchmal nur wenig – und vielleicht auch gar kein – Einkommen haben.

Neben den Freelancern finden sich immer mehr Führungskräfte an Bord von Yachten im „Boat Office“ wieder, gern auch Firmen-Neugründungen und Start-Ups. Ein Geschäft von der Flybridge aus zu leiten, bietet gerade für den Boss ziemlich spannendes Potenzial. So können Sie in der kreativen Abgeschiedenheit einer Yacht Ihre Arbeitszeiten und die Intensität stufenlos regeln, können private Aktivitäten, Entspannung und Hochleistungs-Modi spontan vermischen. Es gibt kein nine-to-five: Sie setzen die Pace für alle anderen. Hinzu kommt, dass eine Motoryacht der perfekte Background für Kunden- und Geschäftsbeziehungen ist. Empfänge, Geschäftsessen und auch Incentives für Ihre Investoren lassen sich hier perfekt inszenieren – steuerlich absetzbar!

Inspiration gefällig? Hier kommen 10 Job-Ideen für angehende Digital-Nomaden:

  1. Content creation & Blogging: Entwickeln Sie spannenden Content für verschiedene Kunden und Geschäfte. Text, Bild oder Video, das Ganze für Suchmaschinen optimiert und durch die Kreativität Ihrer Yacht und der Umgebung befeuert.

  2. Grafikdesign, Fotografie und (digitale) Kunst: Mithilfe moderner Kameras und Software, wie der Adobe Creative Suite entwickeln Sie Logos, Designs und Grafiken für Ihre Kunden. Da Sie sich an den schönsten Orten der Welt mit Ihrer Yacht aufhalten, können Sie perfekte, maritim-konnotierte Fotos schießen und anbieten.

  3. IT und Software-Entwicklung: Als Programmierer und Entwickler können Sie an Bord perfekt neue Apps entwickeln, Programme schreiben oder auch per remote Zugriff die Software und Netzwerke von Unternehmen betreuen.

  4. Digitales Marketing & SEO: Durch data-mining angetrieben, entwickeln Sie Strategien zur besseren Suchmaschinen-Positionierung Ihrer Kunden und setzen diese um. Ob bezahlte AdWords oder natürliches Ranking, SEO ist ein wichtiger und großer Markt in einer immer stärker digitalisierten Welt. 

  5. Online-Shop betreiben: Warum werden Sie nicht Online-Händler? Betreiben Sie vom Boot aus einen Shop mit Hilfe von E-Commerce Software wie Shopify oder WooCommerce. Was auch immer Sie vertreiben: Bestell-Management, Abrechnung oder Marketing können Sie von Bord aus realisieren, für den Part des Versands oder der Retouren brauchen Sie einen Partner an Land.

  6. Beratungsdienstleistungen: Sie haben Spezialwissen in einem bestimmten Sektor? Als Consultant können Sie Ihre Expertise für verschiedene Kunden und Projekte anbieten. Die meisten sind remote und digital umsetzbar, gegebenenfalls reisen Sie für Präsenzmeetings auch zu den Kunden vor Ort, zumindest in Europa, Amerika und Asien ist das kein Problem.

  7. Online-Learning und Kurse: Auf Plattformen wie Teachable oder Udemy können Sie Kurse zu bestimmten Themen anbieten. Ob nun der Klassiker „Deutsch lernen“ oder absolute Spezialgebiete, interaktive Lernerfahrungen mit kreativen Kurs-Leitern werden von vielen Lernwilligen weltweit geschätzt und gebucht.

  8. Virtueller Service & Assistenz: Administrativer support für Firmen, Interim Projektmanagement oder Koordination verschiedener Teilbereiche sind Jobs, die Sie fest oder auf Projekt-Basis auch von Bord einer Yacht aus anbieten können.

  9. Remote Sales und Kundenbetreuung: Wenn Sie der Verkäufertyp sind, können Sie an Bord ein kleines Call-Center einrichten und dort aktiv, online und am Headset Produkte oder Dienstleistungen verkaufen. Es gibt eine Menge Unternehmen, die Remote Sales Manager einstellen oder beauftragen.

  10. Finanzberatung: Sie kommen aus dem Finanz-Sektor? Mit Plattformen wie MoneyGuidePro oder eMoney können Sie Ihren Klienten finanzielle Beratung und Dienstleistungen anbieten, deren Börsen-Portfolios managen oder einen eigenen Fonds aufsetzen.

Diese Liste könnten wir endlos fortsetzen: Mit etwas Fantasie und einem klaren Bild Ihrer eigenen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Talente und Qualifikationen können Sie sicher ein tragfähiges Geschäftsmodell für sich entwickeln, das Ihren Lebensstil an Bord eines Bootes finanzieren wird. Vergessen Sie nicht, dass wir gerade in Deutschland viele öffentliche, oftmals kostenlose Förderprogramme sowie Vereine und Institutionen haben, die Sie bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee unterstützen können.

Lebenshaltungskosten an Bord einer Yacht: Lohnt sich das überhaupt?

Wie alles, was irgendwie mit Booten und Yachten zu tun hat, ist auch das Projekt „an Bord leben und arbeiten“ mit vielschichtigen finanziellen Aspekten verbunden, über die Sie sich im Voraus klar sein sollten. Zunächst ist da natürlich die Anschaffung der Yacht selbst, welche ein großes Investment darstellt. Das Boot muss dann natürlich umfassend versichert sein und selbstverständlich haben Sie monatlich laufende Kosten. Hierzu schonmal Entwarnung: Je nach Location können diese nämlich überraschend niedrig(er) sein! Wenn Sie zudem mit dem Entschluss, an Bord zu ziehen, auch Ihr Leben an Land beenden (also Wohnung/Haus kündigen/verkaufen, Auto abmelden etc.) reduzieren sich die Kosten nochmals erheblich. Bestimmte Länder, auch europäische, haben erheblich geringere Lebenshaltungskosten, als Deutschland, was sich auch positiv auswirken wird und Ihr Projekt realistischer werden lässt.

Essentiell wird die Suche nach einer bezahlbaren Marina sein, die auch das Wohnen an Bord zulässt, denn so streichen Sie die hohen Mietkosten an Land komplett weg. Fragen Sie in den Häfen nach „resident rates“, also Tarifen für Liveaboards und versuchen Sie in Ihrer Recherche, solche Marinas zu identifizieren, die auch auf die Bedürfnisse von Menschen eingestellt sind, die nicht nur für den Urlaub kommen. Beachten Sie, dass nicht alle Marinas solche „residents“ wie Sie willkommen heißen. Andere Häfen wiederum schon.

Wie schon erwähnt, werden Sie Ihre Yacht besonders ausrüsten müssen, damit Sie an Bord leben können. Dass eine moderne, leistungsfähige Internetverbindung absolut notwendig ist, haben wir schon erwähnt. Hinzu kommt dabei immer, dass auch die Energie-Infrastruktur Ihrer Yacht an den Strombedarf angepasst werden muss. Hier lohnen sich dann moderne und leistungsfähige Solar-Anlagen ganz besonders, die oftmals sehr teuren Preise für elektrischen Strom im Ausland zu kompensieren. Da Sie nun keinerlei Grundsteuern oder ähnliche „Land-Abgaben“ mehr zahlen, fallen viele der traditionellen Lebenshaltungskosten einfach weg – allerdings kommen neue, wie eine private Krankenversicherung hinzu.

In jedem Fall planen Sie Mehrkosten für die stetige Instandhaltung und Wartung des Bootes ein, denn eine permanente Nutzung der Yacht verlangt nach viel mehr Aufmerksamkeit, als es ein eher nur sporadisch genutztes Urlaubsboot tut. Hier hilft allerdings der selbst-ist-der-Mann-Ansatz und proaktive Pflege der Yacht und ihrer Einrichtungen. Bedenken Sie, dass Rechnungen für Schadens-Reparaturen immer höher ausfallen, als solche für rechtzeitige Prophylaxe und Wartung.

Kurzgesagt: Erwarten Sie nicht unbedingt zu viele Einsparungen, wenn Sie aufs Boot ziehen. Allerdings, wenn Sie es richtig anstellen, werden die Kosten auch nicht explodieren.

Upgrade auf eine remote-work bereite Yacht: Technische Lösungen um an Bord zu leben

Wie gehe ich ins Internet? Wo kann ich meine Batterien aufladen? Bin ich nicht zu isoliert und allein? Die Idee, auf ein remote-work Leben zu setzen wirft eine Menge Fragen auf. Nur 5 oder 10 Jahre früher hätten Sie die meisten Menschen mit großen Augen angeschaut: „Das ist unmöglich!“, wäre die Antwort wohl gewesen. Heute sieht das glücklicherweise komplett anders aus. Für die allermeisten Fragen auf Ihrer To-do-Liste haben wir bereits Antworten gefunden. Aber eine Frage kommt immer wieder hoch – um sie drehen sich so viele Detail-Aspekte, hängt zu einem großen Teil Ihr Einkommen ab. Und damit die Frage, ob Sie den Lifestyle an Bord eines Bootes finanzieren können oder nicht. Dies ist die Frage nach einer garantieren stabilen und Leistungsfähigen Internetverbindung. Sie ist einfach ein absolutes Muss. Damit Ihr Boot zum perfekten Mix aus Luxus-Appartement auf dem Meer und trendy Office wird, haben wir einige Teil-Aspekte dieser Frage einmal näher beleuchtet:

Energy management: Woher kommt die Energie für Ihr schwimmendes Büro?

Wie daheim auch, müssen Sie Computer, Router, Drucker, aber auch den Herd, eine Waschmaschine und all die anderen Geräte an Bord der Yacht betrieben werden. Daher ist der Zugriff auf eine Stromquelle, die sicher und bezahlbar Energie liefert, essentiell. Wenn Sie an Bord des Bootes leben wollen, steigt der Energiebedarf des Bootes im Vergleich zur reinen Urlaubsnutzung signifikant an. Bedenken Sie das schon beim Kauf der Yacht und beziehen Sie Ihren Händler in die Planungen mit ein.

Die Lösung: Moderne Energiesysteme können eine weitestgehende Unabhängigkeit vom (oftmals teuren) Landstrom herstellen. Sie machen es zudem erst möglich, dass Sie so richtig „remote“, also in einer verlassenen Ankerbucht beispielsweise, lange Zeit leben und arbeiten können. Das sind vor allem Photovoltaik-Lösungen, die in den südlichen Gefilden sicher und in großem Maße Energie liefern. Moderne Lithium-Batteriebänke speichern diese Energie in großen Mengen. Wenn Sie dazu Ihren Energie-Konsum sparsamer und akzentuierter gestalten, energiesparendes Equipment kaufen und sich angewöhnen, ungenutzte Geräte oder auch Licht wirklich abzuschalten, funktioniert es sehr gut, auch langfristig.

Die stabile und leistungsfähige Internetverbindung auf einer Yacht

Wie schon erwähnt, ist Internet für die allermeisten Digital-Nomaden überlebenswichtig. Wenn Ihr Büro schwimmt, kann das eine Herausforderung sein. Es gibt verschiedene Standards, viele technische Ansätze und Lösungen, die bisweilen verwirren.

Die Lösung: Für den Anfang können reine Datentarife beim Mobilfunkanbieter schon ausreichen. Diese SIM-Karten loggen sich ins GSM-Handynetz ein und über spezielle Boots-Router kommen Sie nun ins Internet. Da die meisten Länder – zumindest in den gut besiedelten Gebieten – mittlerweile 5G-Netze haben, sind die Down- und Uploadgeschwindigkeiten oft mehr als ausreichend. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie in Reichweite der Handynetze sind, was Sie bei der Wahl Ihrer Locations einschränken könnte. Zudem sind Handynetze manchmal überlastet. Wenn Sie häufig die Location ändern wollen, könnten Sie mit Handy-Datentarifen an eine organisatorische Grenze stoßen, denn nicht alle Provider sind überall auch verfügbar. Um ein Sammelsurium an SIM-Karten und Verträgen mit Netzbetreiber zu vermeiden, ist für diesen Anwendungsbereich das relativ neue Starlink-System eine interessante Alternative.

Bisher war hier nur der Platzhirsch Iridium am Start, dessen Service und Hardware extrem teuer ist und eher für ausgewiesene Expeditionen in sehr weit entfernte Gebiete genutzt wird. Starlink hat den Internetkonsum verändert: Nun ist schnelles Internet nahezu überall verfügbar und das zu vernünftigen Preisen. Es werden verschiedene Hardware-Modelle und Preisstaffelungen angeboten, sodass Sie hier sicher das passende für sich finden werden.

Egal, für welches System Sie sich entscheiden, gewöhnen Sie sich ein datensparendes Internetverhalten an. Testen Sie zudem frei zugängliche Netzwerke, wenn verfügbar. Messenger-Dienste oder „normales“ YouTube kann man dann auch kostenfrei über die Marina laufenlassen. Schützen Sie sensible Daten mit einer VPN-Verschlüsselung.

Komfortabel, ergonomisch und produktiv: Ihr Büro an Bord des Bootes

Ein schönes Raumgefühl und ein gewisser Komfort sind Basisbedürfnisse für jeden Wohnraum und jedes Arbeitsumfeld. Auf einer Yacht sind diese Parameter schon allein durch den doch relativ begrenzt zur Verfügung stehenden Raum eingeengt. Umso wichtiger wird es für Sie, sich auf das Wesentliche zu beschränken und dabei möglichst kreativ zu sein. Hinzu kommt, dass die ständige Bewegung an Bord sowie die Wettereinflüsse ganz eigene Anforderungen an die Ausstattung der Yacht stellen.

Die Lösung: Da wir das Wetter nun einmal nicht beeinflussen können, fokussieren Sie sich am besten auf die Dinge, die Sie verändern können. Eine Priorität sollte die Ergonomie des Bootes haben. So können Sie an dem Boat Office-Schreibtisch durchaus einen ergonomischen Bürostuhl aufstellen (und am Herumrollen hindern). Multifunktionale Möbel können ebenfalls eine Lösung sein: Tagsüber Büro, abends Dinner-Table. Schützen Sie Ihren Arbeitsplatz unbedingt vor Wind und Wetter – und vor allem vor der feuchten, oftmals salzhaltigen Luft.

Mentale Fitness, Langeweile und Einsamkeit an Bord bekämpfen

Was eine spannende Neudefinition des Arbeitsumfeldes ist, kann zu ernsten Probleme führen: Wenn nämlich die Grenze zwischen Leben und Arbeiten derart verwischt und Privates im Kommerziellem aufzugehen scheint, stellt das vielleicht einen Schock dar. Vor allem für Neulinge, die noch zu sehr auf das traditionelle Leben an Land programmiert sind: Büro war dort im Büro, daheim war ganz woanders. An Bord ist Ihre Yacht beides – und oftmals beides zugleich.

Schwimmend zu arbeiten, immer erreichbar und online zu sein, mit Zeitverschiebungen umzugehen kann vorteilhaft sein, wenn man es kontrollieren kann. Es kann eine Bereicherung der eigenen Kreativität bedeuten, ja sogar eine Art Befreiung sein. Aber auch das Gegenteil: Einsamkeit, Überarbeitung, permanenter Stress bis hin zum Burnout. Dazu die relative Enge an Bord. Es wird Ihnen einiges abverlangt werden, hier eine gesunde Balance für Ihr Wohlbefinden und Ihren Körper zu finden.

Die Lösung: Integrieren Sie geplante, regelmäßig sportliche Aktivitäten in Ihre Tagesroutine. Keine Sorge, Sie müssen jetzt kein Marathonläufer werden. Aber warum nicht zwei, drei Runden jeden Morgen um Ihre Yacht schwimmen? Oder eine 15-minütige Yoga-Session an Deck wenn die Sonne aufgeht? Ein einfacher Spaziergang über den Steg mit einem netten Plausch von Skipper zu Skipper wird Ihren Körper aufwecken, denn Bewegung tut gut.

Viele Crews besorgen sich eines der praktischen Klappfahrräder, die nicht nur schnell sind sondern erstaunlich wenig Platz beanspruchen. Ein SUP-Paddleboard ist eine super Übung für den ganzen Körper und macht eine Menge Spaß. Und ehrlich, Laufschuhe für einen kleinen Jog an der Waterfront kosten nicht viel. Ein wenig Bewegung an der frischen Luft sorgt für Ablenkung, einen guten Kreislauf, frische Gedanken und vor allem: Glückshormone! Probieren Sie es aus, es wird Ihren Tag wirklich bereichern.

Wo wir gerade bei mentalem Wohlbefinden sind: Die modernen Kommunikationsmittel sind auch in dieser Hinsicht Verbündete für sie. Denn genausogut wie Sie Meetings und Video-Konferenzen damit betreiben, können Sie Ihre Familie und Freunde „treffen“, sich zum Online-Schnack verabreden und damit eine Art Nähe herstellen zu den Menschen, die Sie lieben und die Ihnen wichtig sind. Die Zeiten, da man sehnsüchtig wochenlang auf Briefe warten musste sind gottseidank vorbei: Nutzen Sie das Potential sattelitengestützter Kommunikation für sich! Wie wäre es mit einem virtuellen Coffee Break mit Ihren team-Mitgliedern oder Angestellten? Oder einem Team-Game online? Die Möglichkeiten, verbunden zu bleiben und eben nicht in die Einsamkeit abzutreiben, sind heutzutage sehr vielfältig.

Erhalten Sie top Ratschläge von YachtexpertenAbonnieren Sie unseren Newsletter

Eine Yacht zum darauf Leben kaufen: Was gilt es zu beachten?

Wenn Sie sich ein Motorboot kaufen möchten, auf dem Sie für einen längeren Zeitraum oder gar für immer leben wollen, gibt es grundsätzlich andere Dinge zu beachten, als beim Yachtkauf etwas eines Urlaubs- oder Angelbootes. Sie haben in diesem Artikel bisher schon jede Menge Hintergrund-Infos und Details erfahren und sehen, dass sich ein solches Boot in vielen Dingen von den reinen Freizeityachten unterscheidet. Binden Sie in jedem Fall Ihren Bootshändler in die Pläne mit ein, denn er kann Ihre Yacht schon ab Werk speziell ausstatten oder auf spezielle Ausstattungsteile vorbereiten lassen.

Was die Yacht selbst angeht, sind voluminöse Boote, Verdränger oder Halbgleiter am passendsten, was das Raumangebot angeht. Ein gut geschnittener V-förmiger Bug kann entscheidend das Fahrtverhalten in rauer See verbessern, während bei der Innenraum-Gestaltung die Möbelwahl entscheidend die Qualitäten des Lebens- und Arbeitsraum verbessert. Je mehr Ihr Händler über Ihre Pläne weiß, desto besser wird das Boot am Ende passen.

Wir haben hier einige generelle Spezifikationen aufgelistet, die ein Wohn- und Arbeitsboot haben sollte:

Feature

Warum wichtig?

Unsere Empfehlung

Rumpf-Design

Das Rumpfdesign beeinflusst die Stabilität und den Komfort unterwegs wie vor Anker und sorgt für Treibstoff-Effizienz.

Ein Verdränger oder Halbgleiter passt am besten.

Bootsgröße

Die Bootsgröße ist die wichtigste Stellschraube für die Lebensqualität an Bord, aber auch Unterhalts- und laufende Kosten sowie die Möglichkeit, bestimmte Marinas oder Buchten anlaufen zu können.

Eine Yacht von 40-50 Fuß ist eine gute Größe, die Raum, Kosten und Manövrierbarkeit ausbalanciert.

Antriebsart

Die Maschinen einer Motoryacht beeinflussen ihre Lebensdauer, den Wartungsaufwand, Kosten und Treibstoffverbrauch.

Diesel sind noch immer die bevorzugten, weil sichersten, verlässlichsten, langlebigsten und preiswertesten Antriebsarten für eine Motoryacht. Hybrid- und Elektro-Antriebe sind allerdings auf dem Vormarsch und werden immer interessanter.

Elektrisches System

Beeinflusst die Kapazität, wie viele und wie lange Sie Geräte an Bord betreiben können – und in welchem Rahmen Sie es upgraden sollten.

Das elektrische System, vor allem die Batterien, sollten den Ansprüchen und dem Strombedarf der an Bord installierten und geplanten Geräte entsprechen. Planen Sie unbedingt Solar oder andere, alternative Energie-Erzeugungsmethoden mit ein.

Interieur und Kabinenlayout

Beeinflusst den Komfort, Staumöglichkeiten und die Funktionalität der Wohn- und Arbeitsräume.

Stauraum! Stauraum! Stauraum! Sie können nicht genug bekommen. Sorgen Sie zudem für gute Belüftung an und unter Deck und einen guten Arbeitsplatz – hier sollte es keine Provisorien geben! Multifunktionale Lösungen können auch auf begrenztem Raum gut funktionieren.

Dämmung und Abdichtung

Schützt Boot, Insassen und vor allem Equipment vor Kälte, Hitze und vor allem Kondensation.

Je nach Standort Ihrer Yacht sollten Sie für eine gute Dämmung und Klaim-geräte (Heizung oder AC) sorgen und nur robuste, haltbare und marinisierte Systeme einbauen.

Stauraum und Tank-Volumina

Frischwasser und Treibstoff-Kapazität beeinflussen die Dauer der Autarkie Ihrer Yacht. Sie sind essentiell bei längeren Trips.

Man kann nie genug Stauraum haben. Große Frischwassertanks sind in warmen Gegenden ein Muss, große Treibstofftanks bei langen Fahrten ebenfalls.

Das Leben auf einer Yacht kann ganz verschiedene Formen und Lifestyles annehmen. Die Location, wo Sie sind, hat wie kein anderer Faktor Einfluss hierauf. Je nachdem, was für ein Typ Sie sind, bevorzugen Sie vielleicht eine ruhige Marina mit Vollausstattung, denn die Stabilität und Sicherheit eines Hafens sind Ihnen wichtig: Landstrom, Frischwasser, schöne Waschräume und Waschmaschinen/Trockner wollen Sie nicht missen. Vielleicht wollen Sie auch nicht allzu „abgeklemmt“ vom Landleben sein?

Andere wiederum sind von der Idee begeistert, endlos zu cruisen und nirgendwo richtig ankommen zu müssen. Immer unterwegs, nie lange an einem Ort. Sie wechseln die Kulissen hinter den Salonfenstern, wie andere Unterhosen: Mal eine Skyline, mal eine verlassene Bucht. Die Kunst wird sein, sich stetig den immer wechselnden Bedingungen anzupassen – und auf alles eine eigene Antwort zu haben. Bestimmte Dinge zu besorgen, egal welche, kann zu einer großen Herausforderung werden. Mal ist es der Diesel, mal das Wasser und ein anderes Mal so etwas einfaches wie ein Supermarkt. So eine Yacht sollte dann zumindest so ausgestattet sein, dass man eine Weile autark leben kann. Wassermacher sind eine gute Idee. Ihr Händler hat sicher noch viele Weitere …

Überlegungen zur Location, um an Bord eines Bootes zu leben (und zu arbeiten)

So sehr Sie auch das Leben als Wasser-Nomade und das Pendeln von Land zu Land anziehen mag, es gibt viele Vorteile, die (zunächst) dafür sprechen, sich in einem Land „niederzulassen“. Vor allem, wenn es um rechtliche, behördliche, steuerliche und versicherungstechnische Belange geht. Es wird alles einfacher. Sie müssen sich nur an ein neues Land mit seinen Sitten, Gebräuchen aber auch gesetzlichen Vorgaben und Regelungen gewöhnen. Auch, was Arbeitserlaubnisse und Visa angeht: Viele Länder, wie zum Beispiel Griechenland, Belize, Dominica oder auch Malta bieten spezielle Visa für „Digital-Nomaden“, die sich dort aufhalten, leben und arbeiten wollen. Diese können auch zeitlich begrenzt werden. Schauen Sie bei der Wahl einer Location für Ihr Projekt daher unbedingt immer auch die (arbeits- und aufenthaltsrechtlichen) Gesetzesvorgaben des Landes an!

Gleichzeitig kann das “Hopping” von Land zu Land mehr Spaß bringen, bedeutet aber auch mehr Arbeit. Rechtssysteme, Visafragen, Besteuerung. All das kann sich im Wochenrhythmus ändern für Sie. Achten Sie bitte unbedingt auf die Aufenthaltsbestimmungen der Länder: Manchmal reichen Touristen-Visa, manchmal nicht. Manche Länder haben sehr strikte Regeln: Denken Sie nur an Rechnungsstellung und Besteuerung …

Hier helfen professionelle Agenturen vor Ort, spezialisierte Anwälte oder auch Locals, die sich auskennen.

Man looking on his phone on a sailing yacht

Welche Länder oder Regionen sind ideal, um auf einer Motoryacht zu leben oder zu arbeiten?

Nun aber mal „Butter bei die Fische“ – wo lässt es sich denn jetzt am besten von Bord aus leben und arbeiten? Nun, wie bei der Auswahl von Urlauszielen, ist dies eine Frage, die eine Menge Antworten kennt. Mindestens so viele, wie es Häfen und Buchten gibt. Hinzu kommen bestimmte Auflagen oder Anforderungen, die ein Spot für Ihr Business erfüllen muss, denken Sie beispielsweise an eine schnelle Anbindung an das internationale Fluglinien-Netz. Andere Locations sind besonders freundlich zu „Digital-Nomaden“, während wiederum andere Locations auf Ihre eigenen, persönlichen „To-do-Liste“ stehen. Wir haben uns ein wenig umgehört und hier die Top-Destinations von remote workern und „Digitalnomaden“ aufgelistet:

  • Brighton, UK: Das mag jetzt überraschen klingen, da so gar nicht „exotisch“, aber diese schicke Küstenstadt kombiniert modernes Marina-Ambiente mit einer ziemlich aktiven Community von remote-workern. Die Vibrations sind in der ganzen City zu spüren, die zudem tolle Co-working Büros bietet. Brighton kann ein so naheliegender, erster Ort zum Test Ihres Konzeptes werden. Einziger Beigeschmack, das „berühmte“ englische Wetter …

  • Oban, UK: Das ist nun aber exotisch! Oban im Norden, besser in Schottland, ist unvergleichlich beeindruckend, was seine Natur angeht. Wenn Sie das passende Schiff haben, werden Sie mit atemberaubenden Ausblicken belohnt. Die Pace ist hier etwas langsamer, die Infrastruktur dafür perfekt ausgebaut. Allerdings, das englische Wetter wird hier schottisch, also noch spezieller …

  • Barcelona, Spanien: Jetzt wird es endlich wärmer. Barcelona ist Weltklasse, auch was die Marinas angeht. Die top Mischung aus City-Life, Nachtleben und aufregender City zieht viele Liveaboards an. Sie wollen es genauso schön, nur etwas ruhiger? Valencia im Süden ist ein Geheimtipp!

  • Split, Kroatien: Die Adria ist sozusagen unser “Hinterhof”, wenn es um Urlaub geht. Nur einen Katzensprung von Süddeutschland entfernt oder einen kurzen Flug, ist Split eine wachsende Community aus Digital-Nomaden und Start-Ups. Die durch das Charter-Business absolut perfekt erschlossene Küste lässt keine Wünsche offen, sowohl was die Infrastruktur angeht, also auch die Naturschönheit.

  • Athen, Griechenland: Die Auswahl an Liegeplätzen, Marinas und Häfen ist riesig, die Preis-Spanne von extrem preiswert bis luxuriös. Als Hauptstadt ist die Anbindung ideal und alles was Sie brauchen wird schnell gefunden. Griechenlands Gewässer sind unfassbar schön – ein absolutes Paradies, wenn Sie unterwegs genießen möchten.

  • Lissabon, Portugal: Auch ein digitaler Hotspot Europas und mehr oder weniger unterschätzt. Die Stadt bietet einen unvergleichlichen Mix aus Historie und Modernität. Von hier aus sind Sie schnell in der Algarve oder starten ein echtes Offshore-Abenteuer nach Madeira oder auf die Kanaren.

  • Bonaire: Ein Paradies für Taucher. Bonaire bietet nicht nur klares Wasser, sondern stabiles Internet. Wenn es in die Karibik gehen soll, sollte diese Insel auf keinen Fall in Ihrem Reiseplan fehlen.

  • Saint Lucia: Der Karibik-Klassiker und must-see. Mit seinen pittoresken Häfen und Buchten ist die Insel ein interessanter Mix aus Geschichte und modernster Ausstattung. Digital-Nomanden und Remote-Worker lieben Saint Lucia. Da diese Insel auf Platz 1 der Destinationen für Atlantik-Überquerungen ist, können Sie viele Seeleute hier treffen – und je nach Geschäftskonzept, auch jede Menge potentielle Kunden.

  • Grenada: Auch bekannt als “Gewürzinsel“. Grenada hat die vielleicht schönsten Ankerplätze der Karibik und bietet eine besonders freundliche Gesetzeslage für arbeitende Digital-Nomaden.

  • Phuket, Thailand: Top-Spot für Touristen aus aller Welt und Sprungtor zu den Andamanen. Phuket ist touristisch bestens erschlossen und verfügt über eine selbst für Asien ungewöhnlich große Szene von Digital-Nomaden. Aber Achtung: Wie in allen Locations außerhalb Europas kann das Arbeiten in diesen Zeitzonen je nach Geschäftsmodell zu neuen Herausforderungen führen.

  • Langkawi, Malaysia: Steuerfreier Diesel und viele weitere Steuervorteile – dazu eine nicht enden wollende Auswahl an atemberaubenden Ankerplätzen. Langkawi ist definitiv ein Hotspot für Expats und Digitalnomaden. Sicher und sauber, ein „place to be“!

Zusammenfassend: Was macht das Leben und Arbeiten an Bord eines Motorbootes aus?

Ihr Traum vom Leben und Arbeiten auf einem Boot ist alles andere als Spinnerei! Es kann definitiv Realität werden für Sie, wenn Sie diesen Plan ernsthaft umsetzen möchten. Remote work ist eine Neudefinition, was die Worte „Heim“ und „Arbeitsplatz“ bedeuten können. Wenn Ihre Yacht mit moderner Kommunikations-Technologie (vor allem stabiles Internet) ausgestattet ist und über die alles verfügt, was man zum Leben an Bord braucht, brauchen Sie nur noch ein nachhaltiges Geschäftskonzept, Ihren Lebensunterhalt mit remote-work an Bord zu verdienen.

Natürlich ist eine genaue Planung, ein Business-Plan und viel Recherche notwendig, damit dieses Projekt von Erfolg gekrönt ist. Vielleicht beginnen Sie zunächst mit einem Sabbatical auf einer Yacht, bevor Sie komplett die Brücken abreißen? Die vielen Expat- und Digitalnomaden-Communities bieten eine Vielzahl von Einblicken und Ideen, wie man das umsetzen kann.

Wenn Ihnen dann die ein oder zwei Jahre Teilausstieg nicht mehr reichen, wagen Sie den Schritt einfach! Ihr Traum vom Leben an Bord, auf dem Wasser, in der Natur lässt sich einfacher mit den Anforderungen an ein geregeltes Einkommen koppeln, als Sie denken: Moderne Technologien, die vernetzte Welt und offene Grenzen tragen dazu bei, dass sich die Arbeitswelt immer mehr in eine angenehmere Richtung entwickelt.

Seien Sie der Erste, der über Trends im Motorbootsport informiert wirdAbonnieren Sie unseren Newsletter
Diesen Artikel teilen